Datum/Zeit
Date(s) - 12. September 2025-13. September 2025
17:00-21:00

Veranstaltungsort
VHS City Berlin Charlottenburg

Kategorien


Fortbildung für PädagogInnen

Feinfühlige Kinder erkennen und begleiten

von Sep. 12, 2025

Die Fortbildung

Immer mehr hochsensible und hochbegabte, kurz: feinfühlige Kinder kommen auf die Welt. Sie erscheinen oftmals schwierig, weil sie sich nicht so wie andere Kinder in das soziale Gefüge und die Tagesabläufe integrieren wie die anderen Kinder.  Dies führt schnell zu Un- oder Mißverständnissen und Frustration auf beiden Seiten.
Allerdings sind ihre Fähigkeiten, aber auch Bedürfnisse und Grenzen oftmals nicht ausreichend bekannt. Auch sind die Bedingungen in Kitas und Schulen noch nicht auf die „neuen Kinder“ mit ihren besonders empfänglichen Sinnen ausgerichtet. Es entstehen Fragen wie beispielsweise:

  • Wie zeigt sich eine solche Feinfühligkeit?
  • Wie kann ich als Fachkraft darauf eingehen?
  • Wie kann ich/können wir die Rahmenbedingungen in unserer Einrichtung entsprechend erweitern, damit diese Kinder gesehen werden und sich ihrem Wesen gemäß entfalten können?

In der Fortbildung lernen Sie die besonderen Wesenszüge feinfühliger Kinder besser kennen und erfahren, was typische Bedürfnisse , aber auch Stolpersteine und NoGos für die Kinder sind. Um uns möglichst nah an Ihren eigenen Erfahrungen zu bewegen, arbeiten wir mit Fallbeispielen aus Ihrer Praxis.

Ablauf & Anmeldung

Die Fortbildung ist in drei aufeinander aufbauende Blöcke aufgebaut.
Teil 1: Die Grundlagen
12.9. um 17:00 – 21:15h; 13.9. um 10:00 – 17:00h
Teil 2: Die Auswirkungen
10.10. um 17:00 – 21:15h;   11.10. um 10:00 – 17:00h
Teil 3: Was hilft?
14.11. um 17:00 – 21:15h ; 15.11. um 10:00 – 17:00h
Sie müssen sich für jedes Modul separat bei der VHS anmelden.

In Teil 1 erhalten Sie das nötige Grundwissen, um die verschiedenen Veranlagungen wie Hochsensibilität oder Hochbegabung zu verstehen und zu erkennen.
In Teil 2 betrachten wir die Auswirkung inadäquat gelebter Veranlagungen und vergleichen dies mit bekannten Störungsbildern wie AD(H)S oder der Autismus-Spektrums-Störung (ASS).
In Teil 3 der Fortbildung schauen wir, welche praktikablen Möglichkeiten Sie entwickeln können, um mit Ihre Arbeitsweise, aber auch durch Ihre Raumgestaltung den Bedürfnissen dieser Kinder entgegenzukommen. Offene Fragen werden geklärt.

Anmeldung ist ausschließlich über die VHS City möglich.

Cordula Roemer

Ihre Dozentin

Cordula Roemer

Dipl. Pädagogin, Coach & Autorin
Seit 2009 hat Cordula Roemer Veranlagungen Hochsensibilität und Hochbegabung zu ihrem Arbeitsschwerpunkt entwickelt. Sie hält dazu Vorträge zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten, begleitet hochsensible Erwachsene und Eltern und hat sich durch ihre verschiedenen Ratgeber und Sachbücher eine Expertise geschaffen.