Datum/Zeit
Date(s) - 22. September 2025
18:00 - 19:30
Kategorien
Überlegung
Frequenzen oder die Gene? Wer von beiden spielt welche Rolle im Werden und Sein des hochfrequenten Menschen?
Hinterfragen
Wenn Epigenetik Erfahrungsinformationen an Folgegenerationen weitergibt, auf welcher Basis werden diese Informationen übertragen?
Neue Sicht
Kann es sein, dass die Biologie – und somit die Genetik – nur „ausführendes Organ“ einer viel größeren, aber uns bislang unsichtbaren Kraft ist?
Der Hochfrequente Mensch
Vortragsreihe Teil 2
Thema: Frequenzen und Gene
- Gene vs. Frequenzen?
- Epigenetik – Mitbringsel oder Biologie?
- Schnittstelle der Welten
Hochbegabung und auch Hochsensibilität werden auf der Basis genetischer Faktoren erklärt. Was aber steckt hinter den Genen? Warum sind bei manchen Menschen die Veranlagungen so und nicht anders ausgeprägt? In dem Moment, in dem wir nach der Sinnhaftigkeit mancher (biologischer) Lebensbedingungen fragen, kommen wir an die Grenzen bisheriger, auf physischen Faktoren basierenden Erklärungsmodelle.
Mit dem Ansatz der Frequenz gelangen wir an die Schnittstelle zwischen grobstofflicher und feinstofflicher Welt, ein Themenfeld, dass sich derzeit mit aller Intensität in unser Bewusstsein schiebt. Hochfrequente Menschen sind für dieses neu entstehende Paradigma bestens ausgestattet – wenn sie ihre Veranlagung kennen und leben.
Diesen neuen Gedankengängen, aber auch ganz konkreten wissenschaftlichen Erkenntnissen widme ich mich in meinem neuen Buch Der Hochfrequente Mensch. In der Vortragsreihe folgen wir gemeinsam diesen neuen Erkenntnissen und wagen einen veränderten Blick auf Physis und Feinstofflichkeit.
Info & Kontakt
Kosten
15,-€
Ort
online
Zeit & Anmeldung
Datum: Mo. 22. September 2025
Zeit: 18:00 – 19:30 Uhr
Nächsten Vortragstermine:
Teil 3: Mo. 6. Okt. um 18:00h
Teil 4: Mo. 13. Okt. um 18:00h
Veranstalter
Cordula Roemer – sensibel beraten
Anmeldung: hier mit dem Anmeldebutton
Neueste Kommentare