Jede Gruppe lebt von der Eigenheit ihrer Mitglieder, gerade dann, wenn die Eigenheit Un- oder Außergewöhnliches ermöglicht. Nur so ist Entwicklung und Stabilität möglich, da wir hierfür Menschen brauchen, die visionär und kreativ sind, aber auch Fehler und Unstimmigkeiten bereits im Kern erkennen können. Hochsensible Menschen können dies - aber momentan ist das in unserer Kultur des Höher-Weiter-Schneller nicht erwünscht.
Im Vortrag werden die spezifischen Qualitäten hochsensibler Menschen der aktuellen Gesellschaftsform und ihrer Werte gegenübergestellt und verdeutlicht, welche Folgen die Ausgrenzung hochsensibler Lebenskultur für unsere gesamte Gesellschaft derzeit hat.
]]>Dennoch enstehen durch diese Erkenntnis viele Fragen. Es beginnt ein Prozess, in dem es gilt, die eigene Hochsensitivität zu erkennen und entsprechend der individuellen Bedürfnisse und Gaben zu leben. Der Vortrag erläutert den Weg dieser Integration.
]]>Im Vortrag erfahren Sie mehr über die Stolpersteine dieser Veranlagung im Beruf und wie sie verringert werden können, damit aus dem Beruf eine Berufung werden kann.
]]>Welche Rahmen- / Lebensbedingungen brauchen Hochsensible?
Wie kann sich eine Mißachtung dieser Veranlagung auswirken?
Wie kann sich eine Förderung dieses Wesenszugs auswirken?
Diesen und anderen Fragen geht der Vortrag nach, gibt grundlegenden Einblick in die Thematik und bietet den ZuhörerInnen Raum, sich mit Fragen und eigenen Erfahrungen zu beteiligen.
Aktuelle Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender oder alle Veranstaltungen.
Die Themenvorträge:
bauen auf diesem Grundlagenvortrag auf.
Ich halte diese Themen gerne auch für Fachpublikum im Rahmen von Informationsveranstaltungen und Weiterbildungen zum Thema: "Hochsensibilität". Bitte kontakten Sie mich hierfür per E-Mail.
]]>kaum etwas im menschlichen Sein bewegt uns so tief und nachhaltig wie die Liebe. In Krisen kann sie uns bis ins Mark erschüttern, in schönen Momenten beflügelt sie uns und gibt uns Kraft für Alltag und Herausforderungen. In der Liebe kommen wir mit unseren tiefsten und höchsten Gefühlen in Verbindung - und in der Regel sind dies sehr intensive Zustände.
Stellt sich die Frage: wie erleben hochsensible Menschen, die ja von Hause aus schon ein sehr intensives Gefühlsleben haben, die Liebe?
Der Vortrag gibt Ihnen einen Einblick in das sehr komplexe und persönliche Thema. Und da die Liebe so persönlich ist, sind alle Anwesenden auf ihre Weise Spezialisten! Sie sind herzlich eingeladen, eigene Erfahrungen, Erkenntnisse oder Überlegungen zu diesem Thema mit einzubringen und auszutauschen.
Bitte beachten Sie:
Der Besuch des Grundlagenvortrags "Was ist Hochsensibilität" ist von Vorteil.
In ihrem neuesten Buch „Hochsensible und Psychotherapie“ berichtet Elaine Aron, dass ca. 50% aller in therapeutischer Behandlung befindlichen Menschen hochsensibel sind, während der Anteil der Hochsensiblen in der Gesamtbevölkerung ja nur ca. 20% beträgt!
Der Vortrag gibt einen ersten Einblick in dieses Thema, geht den o.g. Fragen nach und gibt Denkanstösse. Sie sind herzlich eingeladen eigene Erfahrungen einzubringen, da „wissenschaftliche“ Beiträge zu diesem Thema noch rar sind, und persönlich Erlebtes zudem meist direkter berührt und anspricht als „trockene Theorie“.